Du isst, was du einkaufst. Deshalb hat der Supermarkt einen großen Einfluss auf unsere Essgewohnheiten. Mit diesen Fakten kannst du gesündere Entscheidungen treffen und dich weniger leicht verführen lassen.
Wusstest du, dass Supermärkte clevere Tricks anwenden, damit du mehr kaufst? In den meisten Märkten landest du direkt in der Obst- und Gemüseabteilung. Wenn du dort etwas in deinen Korb legst, hast du sofort ein gutes Gefühl – was dich später eher dazu verleitet, ungesündere Produkte mitzunehmen. Du hast ja schon etwas Gesundes im Korb.
Die gesündesten Produkte findest du meist an den äußeren Rändern des Supermarkts – das ist vielleicht bekannt. Aber wusstest du auch, dass Grundnahrungsmittel wie Brot, Milchprodukte und Fleisch weit auseinanderliegen? So wirst du gezwungen, den ganzen Markt zu durchqueren.
Noch ein Trick: Produkte mit hoher Gewinnspanne stehen auf Augenhöhe. Aber schau mal ganz nach oben – dort findest du oft die gesünderen Optionen.
Weitere Tipps für den Einkauf:
-
Vertraue nicht blind auf Aussagen auf der Verpackungsvorderseite. Begriffe wie „ohne Zuckerzusatz“, „zero“, „fettarm“, „light“ oder „Ballaststoffquelle“ dürfen Hersteller unter bestimmten Bedingungen verwenden. Sie sagen etwas über den Inhalt, aber nichts über die tatsächliche Gesundheit des Produkts.
Bei light-Erdnussbutter oder -Chips wird z. B. Fett oft durch Kohlenhydrate ersetzt – der Kaloriengehalt bleibt dennoch hoch.
(Quelle: Voedingscentrum Niederlande) -
Erstelle eine Einkaufsliste (oder verwende eine aus unserer App) und halte dich daran.
-
Ignoriere Sonderangebote für Süßigkeiten und Snacks oder kaufe online, um Versuchungen zu umgehen.