Vielleicht denkst du gar nicht darüber nach, wie schnell du isst – aber dein Essverhalten kann dein Gewicht tatsächlich beeinflussen. Wenn du zu schnell isst, bekommt dein Körper nicht rechtzeitig das Signal, dass du bereits satt bist.
Die Folge: Du isst zu viel und nimmst mehr Kalorien zu dir, als du brauchst. Passiert das regelmäßig, kann es zu Übergewicht führen. Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es können viele weitere Beschwerden entstehen.
Oft sind wir im Alltag gestresst und schenken dem Essen wenig Aufmerksamkeit. Wenn du jedoch langsamer isst, fühlst du dich schneller satt – und isst automatisch weniger. Du genießt dein Essen auch mehr und schmeckst intensiver. Wer langsam isst, kann besser wahrnehmen, wann er wirklich satt ist. Häufigeres Kauen hilft dem Körper, Nährstoffe besser aufzunehmen. Beim Kauen werden Enzyme im Mund freigesetzt, die die Verdauung unterstützen. Durch gründliches Kauen und besseres Zerkleinern wird die Verdauung – vor allem im Darm – entlastet. Langsameres Essen kann also zu einer geringeren Energieaufnahme führen. Eine langsamere Essgeschwindigkeit ist daher eine sinnvolle Maßnahme zur Gewichtsreduktion oder Gewichtserhaltung.
Tipps, die helfen können:
-
Nimm kleinere Bissen – kleineres Besteck kann dabei hilfreich sein.
-
Schneide dein Essen nicht zu klein – so musst du mehr kauen.
-
Lege das Besteck zwischen den Bissen kurz ab.
-
Iss gemeinsam mit anderen – beim Reden isst man automatisch langsamer.