Hormone befinden sich überall im Körper und wirken als Botenstoffe. Sie regulieren wichtige Prozesse wie Verdauung, Energiestoffwechsel und Emotionen. Sie sind also essenziell. Doch wie hält man sie im Gleichgewicht?
HORMONE AUSSER BALANCE
Woran merkt man, dass die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten sind? Diese Symptome können darauf hinweisen:
-
Müdigkeit
-
Stress / innere Unruhe
-
Ständiger Hunger oder Verlangen nach Süßem
-
Stimmungsschwankungen
-
Kopfschmerzen oder Migräne
-
Konzentrationsprobleme und fehlender Überblick
-
Zittern/Schwitzen/Frösteln
-
Akne/Entzündungen/Ekzeme
-
Geringes Libido / sexuelles Verlangen
HORMONE UND ERNÄHRUNG
Hormone und Ernährung sind untrennbar miteinander verbunden. Für jedes Hormon sind spezifische Nährstoffe notwendig, daher ist eine abwechslungsreiche Ernährung entscheidend. Mit gesunder Ernährung kannst du deine Hormonbalance gut unterstützen. Iss in Maßen und abwechslungsreich öfter diese Produkte:
-
Avocado
-
Schokolade – möglichst rein (mindestens 80%)
-
Obst und Gemüse
-
Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele, Hering und Aal
-
Nüsse
-
Vollkorngetreide
-
Hülsenfrüchte
-
Hanfsamen
-
Quelle: Vitakruid
WAS DU VERMEIDEN SOLLTEST
Jetzt, wo du weißt, was du hinzufügen kannst, solltest du folgende Dinge besser nur in Maßen konsumieren:
-
Produkte mit (zu) viel Zucker: Raffinierter Zucker kann den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen und die Insulinproduktion stören. Wähle möglichst Produkte mit weniger als 5 g Zucker pro 100 g.
-
Verarbeitete Lebensmittel: Meide stark verarbeitete Produkte mit zugesetztem Zucker, Transfetten und künstlichen Zusatzstoffen.
-
Zu viel Koffein: Übermäßiger Koffeinkonsum kann die Cortisolproduktion anregen und das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen.
-
Alkohol in Maßen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Leberfunktion beeinträchtigen – diese ist entscheidend für den Hormonstoffwechsel.
-
Stressmanagement: Zwar kein Lebensmittel, aber Stress ist ein wichtiger Faktor bei hormonellen Ungleichgewichten. Finde stressreduzierende Aktivitäten wie Meditation, Yoga oder Spaziergänge.
FAZIT
Ein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen ist oft komplexer als nur die Ernährung umzustellen. Achte auch auf deinen Schlafrhythmus, dein Stresslevel und deine körperliche Aktivität. Was kannst du da verbessern? Leg gleich los und unterstütze dein hormonelles Gleichgewicht mit der richtigen Ernährung. Und suche dir Hilfe bei einem Gesundheitsprofi, wenn du mehr wissen möchtest.