Ich hab in letzter Zeit immer wieder die gleichen Fragen zum Intervallfasten bekommen. Gerade wenn man anfängt, ist die Verunsicherung groß: "Darf ich morgens Zitrone in mein Wasser machen?" oder "Ist der kleine Schuss Milch im Kaffee wirklich so schlimm?".
Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Um endlich mal Klarheit zu schaffen, habe ich diesen kleinen FAQ-Guide zusammengestellt. Hier klären wir, was geht und was dein Fasten wirklich bricht.
Auf einen Blick: Was bricht das Fasten – und was nicht?
Hier ist eine schnelle Übersicht, die dir hilft, die richtigen Entscheidungen während deiner Fastenperiode zu treffen.
Lebensmittel / Getränk | Bricht das Fasten? | Kurze Erklärung |
---|---|---|
Wasser | Nein | Reines Wasser ist kalorienfrei und absolut unbedenklich. |
Schwarzer Kaffee | Nein | Ohne Zucker oder Milch enthält Kaffee fast keine Kalorien und kann den Stoffwechsel sogar anregen. |
Ungesüßter Tee | Nein | Grüner Tee, schwarzer Tee oder Kräutertees sind ohne Zusätze erlaubt. |
Zitronenwasser | In Maßen | Ein Spritzer Zitrone im Wasser hat kaum Kalorien und ist meist unbedenklich. Große Mengen sollten vermieden werden. |
Kaffee mit einem Schuss Milch | Ja (strittig) | Schon eine kleine Menge Milch enthält Kalorien (Laktose/Fett) und kann die Autophagie unterbrechen. Puristen meiden es. |
Apfelessig | In Maßen | Ein Teelöffel in Wasser kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren und ist in der Regel unproblematisch. |
Süßstoffe (kalorienfrei) | Ja (strittig) | Obwohl sie keine Kalorien haben, können sie eine Insulinreaktion auslösen. Die Meinungen gehen hier auseinander. |
Kaugummi (zuckerfrei) | Ja (strittig) | Ähnlich wie bei Süßstoffen kann der süße Geschmack eine Insulinantwort hervorrufen. Zudem regt das Kauen die Verdauung an. |
Alkohol | Ja | Alkohol enthält Kalorien und stoppt den Fettstoffwechsel, da der Körper mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist. |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Intervallfasten
Darf man Zitronenwasser beim Intervallfasten trinken?
Antwort: Ja, in den meisten Fällen ist Zitronenwasser erlaubt. Ein Spritzer frische Zitrone in einem Glas Wasser enthält vernachlässigbar wenige Kalorien und beeinflusst den Blutzuckerspiegel in der Regel nicht. Es kann sogar dabei helfen, hydriert zu bleiben und den Appetit zu zügeln. Vermeide jedoch fertige Zitronensäfte mit Zuckerzusatz.
Unterbricht Kaffee mit Milch das Fasten?
Antwort: Hier wird es kompliziert. Streng genommen: Ja. Milch enthält Milchzucker (Laktose) und Fett, also Kalorien. Schon eine kleine Menge kann den Prozess der Autophagie (Zellreinigung) unterbrechen. Für wen es hauptsächlich ums Abnehmen geht, mag ein winziger Schuss Milch (< 1 EL) tolerierbar sein. Wer jedoch alle gesundheitlichen Vorteile des Fastens nutzen möchte, sollte den Kaffee schwarz trinken.
Ist Tee während des Fastens erlaubt?
Antwort: Absolut! Ungesüßte Tees (grün, schwarz, Kräutertee) sind eine hervorragende Wahl. Sie sind kalorienfrei und können sogar gesundheitliche Vorteile bieten, wie z.B. durch Antioxidantien im grünen Tee.
Wie sieht es mit Apfelessig aus?
Antwort: Apfelessig wird von vielen Fastenden genutzt. Ein bis zwei Teelöffel in einem großen Glas Wasser verdünnt, brechen das Fasten nicht. Es gibt sogar Hinweise, dass Apfelessig helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Hungergefühl zu dämpfen.
Darf ich Kaugummi kauen oder Süßstoffe verwenden?
Antwort: Das ist eine Grauzone. Zuckerfreie Kaugummis und kalorienfreie Süßstoffe enthalten zwar keine Kalorien, können aber durch den süßen Geschmack den Körper dazu verleiten, eine Insulinantwort auszulösen. Das würde dem Ziel des Fastens entgegenwirken. Zudem kann das Kauen von Kaugummi die Produktion von Verdauungssäften anregen. Am besten verzichtest du darauf, um auf der sicheren Seite zu sein.
Kann ich während des Intervallfastens Alkohol trinken?
Antwort: Nein. Alkohol hat nicht nur Kalorien, sondern seine Verstoffwechslung hat für den Körper oberste Priorität. Das bedeutet, der Fettabbau wird gestoppt, bis der Alkohol vollständig abgebaut ist. Alkohol in der Fastenzeit ist also ein klares No-Go. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie sich Intervallfasten auf bestehende Krankheiten auswirken kann, schau dir unseren weiterführenden Artikel an.